SfS - Sicherheitsberater für Senioren
Aktuelle Warnungen
© Siegfried Fröhlich 2015 - 2023
Vom 22.09.2023 - 28.09.2023 keine entspre- chende Pressemeldung für diesen Bereich. 21.09.2023 - Trickdiebe unterwegs - Maintal/ Dörnigheim und Bischofsheim Ein 40 bis 50 Jahre alter Trickdieb verschaffte sich am Vormittag Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Berliner Straße (120er- Hausnummern) in Dörnigheim. Zwischen 10:00 Uhr und 10:20 Uhr gab der Gauner gegenüber dem Anwohner an, dass er die Rauchmelder im Wohnhaus überprüfen müsste. Stattdessen durchsuchte er die Räume, stahl Schmuck sowie Uhren und verschwand wieder. Der Täter führte ein Notizbuch mit sich. Etwa 20 Minuten zuvor kam es in der Goethestraße (20er-Hausnummern) in Bischofsheim zu einer weiteren Tat mit derselben Vorgehensweise; allerdings machte der Trickdieb nach ersten Erkenntnissen keine Beute. Während der Mann die Anwohnerin zunächst geschickt ablenkte, durch - suchte er anschließend die Wohnung nach Wertgegenständen. Als die Seniorin misstrauisch wurde und den Schwindel durchschaute, verwies sie ihn der Wohnung. Er führte ebenfalls einen Block und einen Stift mit. HINWEIS: Seien Sie wachsam und lassen keine unbekannten Personen in die eigene Wohnung. Bei angeblichen Dienstleistern kann es helfen, diese zunächst vor der verschlossenen Tür warten und sich zudem einen Ausweis zeigen zu lassen. Ein anschließender Anruf bei der Firma sollte über die Echtheit des Mitarbeiters Klarheit bringen. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung von ihren Nachbarn oder melden Sie sich bei der Polizei. Informationen, wie man sich gegen Trickdiebstahl oder andere Straftaten schützen kann, gibt es bei den örtlich zuständigen kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Für den Main-Kinzig-Kreis ist Polizeihauptkommissar Stefan Adelmann vom Polizeipräsidium Südosthessen der Ansprechpartner und telefonisch unter der Rufnummer 06181 100-233 erreichbar. 12.09.2023 - Schockanruf bei taffer Dame: Geldabholerin festgenommen - Maintal Gauner versuchten einer älteren Dame auf betrügerische Art Geld und hochwertigen Schmuck abzu - knüpfen. Die Betrüger gaben sich bei der 82-jährigen Dame am Telefon als Tochter aus, welche einen Unfall verursacht hatte. Im Verlauf des Telefonge-spräches sprach neben der vermeintlichen Tochter dann ein angeblicher Polizist und zum Schluss scheinbar ein Staatsanwalt, welcher mit der Dame über die zu zahlende Kaution verhandelte. Die Hanauerin erkannte sehr schnell, dass sich am ande - ren Ende des Telefons Betrüger befanden; erst kürzlich hatte die Seniorin Informationen und Tipps zum Thema Schockanruf, veröffentlicht durch die Polizei, gelesen. Noch während des Telefonats holte sich die 82-Jährige Hilfe bei Nachbarn, die wiederum folgerichtig die Polizei informierten. Die Kriminalpolizei begab sich sogleich zur Wohnanschrift der taffen Dame. Mit den Betrügern wurde eine mutmaßliche Geldübergabe vereinbart. Zum vereinbarten Zeitpunkt, nach Übergabe eines Geldumschlages an die mutmaßliche Geldabholerin, wurde diese durch Polizeibeamte noch vor Ort festgenommen. Die umfangreichen Ermittlungen bezüglich ihrer Komplizen dauern noch an. Über den Verbleib der 17-jährigen Tatverdächtigen, auf die nun ein Strafverfahren unter anderem wegen Verdachts des Betruges zukommt, wird noch im Zuge einer richterlichen Vorführung entschieden. Nachtrag am 15.09.2023: Die Tatverdächtige sitzt nunmehr in Untersuchungshaft. Sie wurde in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. HINWEIS: Wenn am Telefon eine angebliche Notlage geschildert wird, die Rede von "Unfall" und "Kaution" ist, sollten Sie hellhörig werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Halten sie zunächst Rücksprache mit Personen, die in den Telefonaten genannt werden. Übergeben Sie niemals Geld, Gold oder Wertsachen an unbekannte Personen. Bedenken Sie: Niemals ist die Behandlung eines Unfallopfers von einer vorherigen Zahlung eines Geldbetrages abhängig. In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Servicenummer 069 8098-2424. Auch bei kleinsten Verdachtsmomenten: Wählen Sie den Polizeinotruf 110 oder wenden sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle. Weitere Informationen bezüglich „Schockanruf“ finden Sie hier. 06.09.2023 - Trickbetrüger gab sich als Mitarbeiter des Bauamtes aus - Offenbach am Main Als Mitarbeiter des Bauamtes, der nach möglichen Wasserverunreinigungen Nachschau halten müsse, gab sich am Nachmittag ein etwa 1,90 Meter großer Unbekannter in der Sprendlinger Landstraße ge - genüber einer betagten Anwohnerin aus und erbeutete unter anderem Schmuck. Gegen 15:00 Uhr klingelte der Mann mit einem auffallend runden Gesicht und gelockten sowie blonden Haaren am Mehrfamilien-haus und verschaffte sich Zutritt zur Wohnung im dritten Obergeschoss. Der Trickbetrüger bat die Anwohnerin im Bad und in der Küche Wasser laufen zu lassen. Währenddessen eignete sich der Betrüger Schmuck sowie ein Handy und das Haustelefon an. 30.08.2023 - Falsche Polizeibeamte rufen vermehrt an und machten Beute - Hanau/Steinheim Derzeit kommt es vermehrt zu Anrufen durch falsche Polizeibeamte bei Bürgerinnen und Bürger aus dem Main-Kinzig-Kreis sowie im Landkreis Offenbach. Die Gauner haben es vor allem auf ältere Menschen abgesehen. Die Maschen der Betrüger sind zwar nichts mehr Neues, aber dennoch sehr vielfältig. In den aktuell bekannten Fällen melden sich die Betrüger am Telefon als Polizist und geben häufig vor, dass eine Einbrecherbande festgenommen wurde. Die Täter sollen einen Zettel mit der Wohnanschrift der Angerufenen mitgeführt haben. Um Bargeld und weitere Wertgegenstände zu schützen, sollen diese an angebliche "Polizeibeamte" ihre Wertgegenstände aushändigen. Eine Rentnerin aus Hanau-Steinheim wurde am Opfer eines solchen Trickbetruges. Die Täter klingel - ten an der Tür und gaben sich als Polizeibeamte aus. Diese gaukelten der Seniorin vor, dass die Polizei Einbrecher mit gestohlenem Schmuck festgenommen habe. Um nun zu prüfen, ob es sich möglicherweise um ihren Schmuck handelt, benötigt man den Schmuck der Frau für Vergleichszwecke. Die Täter brachten die Dame dazu, dass sie ihren Schmuck sowie Bargeld aushän - digte. Anschließend verließen die beiden Männer das Haus. HINWEIS: Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen auf der Straße oder unbekannten Personen. Polizei und andere Behörden fordern niemals Herausgabe von Geld und Wertgegenständen. Seien Sie misstrauisch gegenüber Unbekannte und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Wenn ein unbekannte Person Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Beenden Sie sofort das Telefonat und legen auf! Anschließend wählen Sie den Polizeinotruf 110 oder wenden sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle. Benutzen Sie nicht dir Rückruffunktion oder Wahlwiederholungstaste, da Sie sonst wieder bei dem Anrufer und Täter landen könnten. Legen Sie bewusst auf und wählen selbst den Polizeinotruf 110. Informationen, wie man sich gegen Trickbetrug oder andere Straftaten schützen kann, gibt es bei den örtlich zuständigen kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Für den Main-Kinzig-Kreis ist Polizeihauptkommissar Stefan Adelmann vom Polizeipräsidium Südosthessen der Ansprechpartner und telefonisch unter der Rufnummer 06181 100-233 erreichbar. 02.08.2023 - Falscher "Feuermelder-Prüfer" erbeutete Bargeld - Offenbach am Main Ein falscher "Feuermelder-Prüfer" war am Vormittag in der Haydnstraße unterwegs und erbeutete Bargeld aus einer Wohnung im Bereich der einstelligen Hausnummern. Der Unbekannte klingelte zwi - schen 10:30 und 11:00 Uhr am Mehrfamilienhaus und gab sich als Mitarbeiter einer Firma aus, wel - che die Feuermelder der Wohnung überprüfen müsse. Der Unbekannte lenkte die betagte Anwohnerin ab, verschaffte sich Zugang in die Räume der Wohnung und entwendete hierbei Bargeld aus einer Geldkassette im Schlafzimmer. Kurz darauf verabschiedete sich der etwa 35 Jahre alte Mann von der Anwohnerin. 20.07.2023 - Trickdiebduo stahl Handtasche auf Parkplatz - Neu-Isenburg Eine 85-jährige Frau aus Maintal wurde am Mittag auf einem Parkplatz in der Richard-Wagner-Straße Opfer eines Trickdiebstahls. Während die Main-talerin gegen 13:30 Uhr ihre Einkäufe in den Kofferraum räumte, sprach sie eine 20 bis 30 Jahre alte Frau mit dunklen Haaren an. Sie lenkte die Rentnerin geschickt am Kofferraum ab, indem sie die 85-Jährige auf Münzen auf dem Boden aufmerksam machte. Während des Ablenkungsmanövers öffnete ein etwa 30 Jahre alter und 1,70 Meter großer Komplize mit weißer Schildkappe die Beifahrertür. Er entwendete die Handtasche samt Geldbörse sowie Bargeld. Anschließend flüchtete das Duo zu Fuß. 12.07.2023 - Falsche Polizeibeamte - Kreis Offenbach Derzeit wird über hessenWARN vor einem hohen Aufkommen von Anrufen durch falsche Polizeibeamte gewarnt. HINWEIS: Richtige Polizisten fragen am Telefon nicht nach Vermögensverhältnissen. Übergeben sie in solchen Fällen auf keinen Fall Geld oder Wertgegenstände. Die Polizei wird NIEMALS telefonisch verlangen, dass der Angerufene sein Bargeld unter dubiosen Umständen übergibt Gehen Sie nicht auf derartige Geldforderungen ein Seien Sie unbedingt sensibel, wenn sich jemand Ihnen gegenüber als Polizeibeamter ausgibt. Im Zweifel beenden Sie das Gespräch und kontaktieren die richtige Polizei unter dem Polizeinotruf 110. Informieren sie umgehend die Polizei, wenn derartige Anrufe bei Ihnen ankommen. Weitere Informationen bezüglich „Falsche Polizeibeamte“ finden Sie hier. 05.+06.07.2023 - Spendenbetrüger unterwegs - Rodgau/Dudenhofen Betrüger waren vor und in einem Supermarkt in der Hegelstraße zugange und erbeuteten in mindes - tens einem Fall Bargeld. Die jungen Männer und eine Frau hatten dort am Morgen des 6. Juli gegen 09:45 Uhr Menschen angesprochen, unter dem offensichtlichen Vorwand, Geld für Gehörlose zu sam - meln. Einer der Männer hatte auf diese Weise von einem 65-Jährigen fünf Euro ergattert. Da es be - reits Ende Juni zu einem ähnlich gelagerten Sachverhalt gekommen war wurde das Marktpersonal seitens der Polizei entsprechend sensibilisiert. Aufgrund dessen meldete sich am Morgen des 6. Juli Personal des Einkaufsmarktes und gab an, dass es erneut zu Spendenbetrügereien auf dem Parkplatz und im Markt komme. Eingesetzte Streifen konnten kurz darauf fünf Personen, zwei der Tatverdächtigen wurden durch Mitarbeiter bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten, vorläufig fest - nehmen. Die Tatverdächtigen im Alter von 15, 18, 20 und 25 Jahren sowie eine 22-jährige Frau mussten mit zur Wache; die Festgenommenen erwartet nun jeweils ein Strafverfahren wegen des Verdachts des betrügerischen Erlangens von Geld- oder Sachwerten durch Sammlungen. 03.07.2023 - Taschendieb in der Postbank - Dietzenbach Der oder die Unbekannte näherte sich am Mittag unauffällig und klaute einem 75-jährigen Rentner seine Sparbücher und eine Scheckkarte aus der mitgeführten Tasche. Zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr befand sich der 75 Jahre alte Dietzenbacher in der Postbankfiliale in der Straße "Am Rathausplatz", als ihm die Täterin oder der Täter die Beute aus seiner an der Schulter hängenden Tasche herausstahl. 28.06.2023 - Spendenbetrüger unterwegs - Dudenhofen Ein Betrüger-Trio war am Morgen vor und in einem Supermarkt in der Hegelstraße zugange und in mindestens zwei Fällen auch "erfolgreich". Die beiden jungen Männer und eine Frau hatten dort gegen 10:20 Uhr Menschen angesprochen, unter dem offensichtlichen Vorwand, im Auftrag der Stadt Rodgau Geld für Gehörlose zu sammeln. Einer der Männer hatte auf diese Weise in dem Geschäft einer 73-Jährigen zehn Euro abgeluchst. Der zweite Mann hatte zusammen mit der Komplizin draußen auf dem Parkplatz Leute angesprochen, wobei sie nach Zeugenangaben auch hier von mindestens einer noch unbekannten Person Bares ergattern konnten. Nach wenigen Minuten machte sich das Trio aus dem Staub. Die Polizei schließt weitere Geschädigte nicht aus. 26.06.203 - Betrügerische Handwerker unterwegs - Maintal/Bischofsheim Vor Trickbetrügern, die sich an der Haustür als Handwerker ausgeben, warnt aus aktuellem Anlass die Hanauer Polizei. Im vorliegenden Fall bot ein Unbekannter am Abend übriggebliebenen Asphalt an und wollte damit den Parkplatz vor einem Vereinsheim im Fechenheimer Weg angeblich "kostenlos" asphaltieren. Daraufhin legten die Bauarbeiter los. Anschließend verlangte der etwa 1,75 großer Mann mit kurzen blonden Haaren jedoch 7.000 Euro für die durchgeführten Arbeiten. Er bekam eine Anzahlung ausgehändigt und verschwand mit dem Geld. ACHTUNG: Da die sogenannte "Teerkolonne" immer noch im Main-Kinzig-Kreis unterwegs sein könnte, wird um besondere Vorsicht gebeten, wenn es an der Haustür klingelt und unbekannte Monteure scheinbar günstig ihre Dienste anbieten. Seien Sie misstrauisch, wenn plötzlich ohne Auftrag angebliche Handwerker an der Haustür klingeln und zu einem Spottpreis Leistungen anbieten, die normalerweise wesentlich teurer sind. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und prüfen Sie erst genau die Seriosität des Anbieters. Im Zweifel verständigen Sie die Polizei. 20.06.2023 - Trickdiebe unterwegs - Meerholz und Somborn Die Polizeistation Gelnhausen nahm gleich zwei Anzeigen von Trickdiebstählen auf. Gegen 13:20 Uhr sprach ein Unbekannter einen 83-Jährige auf dem Parkplatz eines Einkaufmarktes in der Straße "Am Bruchweg" in Meerholz an und bat um fünf Euro Bargeld. Der Senior öffnete seine Geldbörse, als der Langfinger hineingriff und einen Geldschein entwendete. Anschließend lief der Täter gemeinsam mit zwei weiteren Personen davon. Zu einem weiteren Vorfall kam es am frühen Abend auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes in der Raiffeisenstraße in Somborn. Ein etwa 1,80 Meter große und 30 Jahre alter Mann stahl einer Seniorin Bargeld aus ihrem Portemonnaie. Zuvor soll der Mann vorgetäuscht haben, dass er taubstumm sei und Unterschriften sammeln würde. Anschließend gestikulierte er mit seinen Händen und bat um Geld. Als die Rentnerin ihr Portemonnaie öffnete, nahm der Unbekannte einen darin befindlichen Schein heraus und flüchtete in unbekannte Richtung. 25.05.2023 - Gewinnversprechen am Telefon - Bruchköbel Ein Versuch unbekannter Täter, mittels betrügerischer Masche am Telefon an das Geld von ihren Angerufenen zu gelangen, ist misslungen. Der von den Betrügern angerufene 67-jährige Mann aus Bruchköbel erkannte die Absicht, die hinter der aufgetischten Geschichte stand und kam der Aufforderung, vorab eine "Gebühr" zu zahlen, um einen hohen Gewinn erhalten zu können, nicht nach. Um 09:30 Uhr erschien eine ihm unbekannte Telefonnummer, in seinem Telefondisplay. Eine unbekannte Frau meldete sich und versprach ihm den "Gewinn" . Geistesgegenwärtig lehnte der Mann ab und erstattete anschließend Anzeige bei der Kriminalpolizei, die nun ermittelt. HINWEIS: Gerne berät Sie auch zu diesem Thema die Polizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen, die mit Fachberatern am Freitag, den 02.06.2023 auf dem Stadtplatz in Bruchköbel in der Zeit von 9 bis 11.30 Uhr mit einem Beratungsmobil vor Ort vertreten sein wird. 25.05.2023 - Falscher Polizeibeamter ruft an - Erlensee/Rückingen Die Unbekannten, welche als Abholer beziehungsweise "Einsammler" fungierten, tauchten gegen 11:30 Uhr an der Wohnung der Betrogenen in der Fichtenstraße (10er-Hausnummern) auf und sammelten bei ihr mehrere Wertgegenstände ein, bevor sie wenig später das Objekt mit der Beute verließen. Zu dem Vorfall kam es, weil die Seniorin kurz zuvor von einem Betrüger angerufen wurde. Der Mann am Telefon gab sich als vermeintlicher Polizeibeamter aus. Er gaukelte der Rentnerin vor, dass in der Nachbarschaft aktuell Einbrecher unterwegs seien und deshalb sein Besitztum im Haus nicht mehr sicher sei. Die Dame glaubte dem Anrufer und überließ dem Duo seine Wertgegenstände. 23.05.2023 - Trickdiebpärchen unterwegs - Offenbach am Main Ein etwa 30 Jahre alter Mann sowie eine etwa 30 Jahre alte Frau verschafften sich am Mittag Zugang zu einer Wohnung einer Seniorin in der Bismarckstraße (30er-Hausnummern) und erbeuteten unter anderem Schmuck. Gegen 12:00 Uhr gaben sich die beiden als Mitarbeiter einer Telefongesellschaft aus, die den Internet-anschluss überprüfen müssten. In der Wohnung lenkte die Frau die Rentnerin geschickt ab und der Komplize begab sich in die anderen Räumlichkeiten. Bei der Durchsuchung der Schränke und Kommode fand er den Schmuck sowie Bargeld. Anschließend verschwand das Pärchen. Beide trugen dunkle Kleidung und ein Schild mit Aufdruck an der Oberbekleidung. HINWEIS: Seien Sie wachsam und lassen keine unbekannten Personen in die eigene Wohnung. Bei angeblichen Dienstleistern kann es helfen, diese zunächst vor der verschlossenen Tür warten und sich zudem einen Ausweis zeigen zu lassen. Ein anschließender Anruf bei der Firma sollte über die Echtheit des Mitarbeiters Klarheit bringen. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung von ihren Nachbarn oder melden Sie sich bei der Polizei. Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei den Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen (069 8098-2424). 22.05.2023 - Beherztes Einschreiten verhindert Trickbetrug - Offenbach am Main Betrüger versuchten mit einer gängigen Masche am Telefon an Geld, diesmal von einer Frau aus Offenbach, zu gelangen. In dem Telefongespräch wurde ihr glaubhaft gemacht, sie solle Geld von ihrer Bank abheben, da es in der vergangenen Zeit häufiger zu Einbrüchen in der Nachbarschaft gekommen sei. Die 78-Jährige entschied sich am Morgen, gegen 9.15 Uhr, zu ihrer Bank zu fahren, um ihr Geld zu "sichern". Ein Nachbar, der von ihrem Vorhaben, erfahren hatte, versuchte sie abzuhalten und zu überzeugen, dass es sich um eine Betrugsmasche handelt. Verunsichert stieg die Dame jedoch trotzdem in ein Taxi, um sich auf den Weg zur Bank zu begeben. Durch das beharrliche Einschreiten des Nachbars, indem er schließlich die Polizei verständigte, konnten Beamte der Leitstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen die Zentrale des Taxiunternehmens kontaktieren und so die Fahrt stoppen. Die Betrüger gingen demnach leer aus und nun ermittelt die Kriminalpolizei, um die Täter zu identifizieren. 19.05.2023 - Falscher Polizeibeamter ruft an - Hanau/Kesselstadt Ein Anrufer gab sich als vermeintlicher Polizeibeamter aus. Er gaukelte einem Rentner in der Jakob-Rullmann-Straße (20er Hausnummern) vor, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und deshalb sein Besitztum im Haus sowie auf der Bank nicht mehr sicher sei. Der 77-Jährige hob daraufhin offenbar Geld von seiner Bank ab, sammelte Schmuck und mehrere Wertgegenstände aus seinen vier Wänden zusammen. Am Abend kam gegen 19:00 Uhr, wie zuvor vereinbart, ein unbekannter Abholer zur Wohnanschrift des Betrogenen und nahm die Beute entgegen. Zu der Übergabe kam es, weil der Senior in den letzten Tagen mehrfach von einem Betrüger angerufen wurde. 15.05.2023 - Trickdieb war in der Fallbachstraße zugange - Hanau Ein 40 bis 50 Jahre alter Trickdieb war am Mittag in der Fallbachstraße zugange: Gegen 12:00 Uhr gelangte er in die Wohnung einer Seniorin. Er gab vor, die Lampen in der Wohnung zählen zu müssen. Der etwa 1,70 Meter große Mann lenkte die Dame geschickt ab, indem er um ein Glas Wasser bat und währenddessen ihren Schmuck stahl. HINWEIS: Lassen Sie keine unbekannten Personen in die eigene Wohnung. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung von ihren Nachbarn oder verständigen Sie die Polizei. Bei angeblichen Dienstleistern kann es helfen, diese zunächst vor der verschlossenen Tür warten und sich zudem einen Ausweis zeigen zu lassen. Ein anschließender Anruf bei der Firma sollte über die Echtheit des Mitarbeiters Klarheit bringen. 10.05.2023 - 250.000 Euro bei Schockanruf erbeutet - Neu-Isenburg Erneut haben dreiste Betrüger einen hohen Geldbetrag in Form eines sogenannten Schockanrufes ergaunert. Eine 89-Jährige erhielt am Nachmittag einen Anruf von einer Frau, die sich am Telefon als angebliche Mitarbeiterin der Staatsanwaltschaft Offenbach ausgab. Die übliche Masche der Täter (Unfall mit Kautionsforderung) kam auch in diesem Fall zur Anwendung. Die Betrügerin teilte mit, dass der Neffe der Seniorin eine Frau überfahren und dabei tödlich verletzt hätte. Damit ihr Neffe nun auf Kaution freikommen könne, müsse sie Geld an die Staatsanwaltschaft zahlen. Gegen 17:00 Uhr erschien binnen kurzer Zeit eine unbekannte Abholerin zwei Mal an der Wohnungstür des Opfers in der Kurt-Tucholsky-Straße. Die 89-Jährige, die bis zum Eintreffen der Abholerin in der Telefonleitung gehalten wurde , übergab dieser letztlich insgesamt 250.000 Euro in bar in eine Umhängetasche. Anschließend machte sich die Kriminelle aus dem Staub. ACHTUNG: Die Betrüger setzen bewusst auf einen Schockmoment und setzen ihre Opfer zeitlich unter Druck, um sie zu unüberlegten und schnellen Entscheidungen zu drängen. Oft bemerken Opfer den Betrug erst, wenn es zu spät ist. Lassen Sie sich daher am Telefon auf keinen Fall unter Druck setzen oder zu kurzfristigen Entscheidungen verleiten - egal, wie plausibel eine Situation zunächst dargestellt wird. HINWEIS: Wenn am Telefon eine angebliche Notlage geschildert wird, die Rede von "Unfall" und "Kaution" ist, sollten Sie hellhörig werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Halten sie zunächst Rücksprache mit Personen, die in den Telefonaten genannt werden. Übergeben Sie niemals Geld, Gold oder Wertsachen an unbekannte Personen. In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Servicenummer 069 8098-2424. Auch bei kleinsten Verdachtsmomenten: Wählen Sie den Polizeinotruf 110 oder wenden sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle. Weitere Informationen bezüglich „Schockanruf“ finden Sie hier. 28.04.2023 - Schockanruf - Seligenstadt/Klein-Welzheim Eine Rentnerin erhielt am Nachmittag einen Schockanruf , in dem ihr vorgelogen wurde, dass ihre Schwester einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte und sie für die Freilassung nun eine Kaution zahlen müsse. Mit dieser Geschichte schafften es die Täter, dass die Angerufene Geld und Goldschmuck an eine etwa 1,70 Meter große Frau übergab. 24.04.2023 - Falscher Handwerker stahl Schmuck und Münzen aus Wohnung - Hanau/Kesselstadt Ein Trickdieb verschaffte sich am Mittag, gegen 16:30 Uhr, in der Philippsruher Allee Zugang zu einer Seniorenwohnung, indem er sich als zuständiger Handwerker ausgab. Der Täter lenkte die Bewohnerin mit dem Auftrag alle Wasserhähne aufzudrehen geschickt ab und durchsuchte die Schränke. Dabei fand der 1,70 bis 1,75 Meter große und 30 bis 40 Jahre alte sowie schlanke Mann Schmuck und Münzen, mit denen er schließlich verschwand. HINWEIS: Lassen Sie keine unbekannten Personen in die eigene Wohnung. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung von ihren Nachbarn oder melden Sie sich bei der Polizei. Bei angeblichen Dienstleistern kann es helfen, diese zunächst vor der verschlossenen Tür warten und sich zudem einen Ausweis zeigen zu lassen. Ein anschließender Anruf bei der Firma sollte über die Echtheit des Mitarbeiters Klarheit bringen. 20.04.2023 - Betrüger gehen dank aufmerksamer Bankmitarbeiterin leer aus - Birstein Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin durch-schaute am Nachmittag die Masche und bewahrte ein über 80 Jahre altes Ehepaar vor finanziellem Schaden. Die Gauner riefen als vermeintliche Kriminalbeamte bei den Rentnern an und gaben vor, dass die beiden in absehbarer Zeit Opfer eines Einbruchs werden könnten, sodass sie ihr ganzes Erspartes umgehend von zu Hause und der Bank den falschen Kriminalpolizisten übergeben sollten. Dieser Aufforderung kamen die Senioren nach: Sie sammelten sämtliche Wertsachen zu Hause zusammen und gingen anschließend zur Bank, um ihre Goldreserven an sich zu nehmen. Als sie schließlich den Auszahlungswunsch bei der Bank äußerten, erkannte die umsichtige Angestellte glücklicherweise sofort den mutmaßlichen Betrugsversuch und informierte folgerichtig die Polizei. Durch das engagierte und schnelle Handeln der Mitarbeiterin konnte der Betrug verhindert werden. ACHTUNG: Erhöhter Vorsichtist geboten, wenn vermeintliche Polizisten anrufen und Geld fordern. Die echte Polizei fordert am Telefon niemals Bargeld oder Wertsachen. Seien Sie skeptisch, wenn Sie nach Vermögensverhältnissen gefragt werden und verständigen Sie im Zweifel selbst die Polizei. 20.04.2023 - Geldwechseltrick - Klein-Krotzenburg Nach einem sogenannten Wechselfallenschwindel (Geldwechseltrick) am Vormittag in der Wilhelm- Leuschner-Straße auf dem Parkplatz am dortigen Friedhof sucht die Polizei nach Zeugen. Gegen 11:15 Uhr sprach ein etwa 30 bis 40 Jahre alter Mann einen Senior aus Hainburg in dessen Auto an und bat um Hilfe. Der dunkelhaarige Unbekannte verwickelte den 80-Jährigen im weiteren Verlauf in ein Gespräch und gab an, dass er Geld wechseln müsse. Beim anschließenden Geldwechsel, der durch die geöffnete Fensterscheibe des Seniors erfolgte, griff der Betrüger in die Geldbörse und ent - wendete zwei Euroscheine.
Aktuelle Meldungen über Tätigkeiten der Betrüger im Bereich des Polizeipräsidiums Südosthessen
Wenn auch Sie Opfer wurden rufen Sie bitte umgehend die Polizei an. Im Bereich Offenbach Kripo-Hotline: 069 8098-1234 Im Bereich Hanau/MKK Kripo-Hotline: 06181 100-123

Hier finden Sie aktuelle Warnungen

Trickbetrüger sind ständig auf der Suche nach neuen Opfer. Sobald Aktivitäten bekannt werden, wird nach Möglichkeit auf dieser Seite darauf hingewiesen. Das Betrifft Aktivitäten von Trickbetrügern und betrügerische Anrufe jeglicher Art.