SfS - Sicherheitsberater für Senioren
Aktuelle Warnungen
© Siegfried Fröhlich 2015 - 2025

Hier finden Sie aktuelle Warnungen

Trickbetrüger sind ständig auf der Suche nach neuen Opfer. Sobald Aktivitäten bekannt werden, wird nach Möglichkeit auf dieser Seite darauf hingewiesen. Das Betrifft Aktivitäten von Trickbetrügern und betrügerische Anrufe jeglicher Art.
Vom 01.11.2025 - 05.11.2025 keine entspre- chende Pressemeldung für diesen Bereich. 30.10.2025 - Telefonbetrüger mit vermeintli- chem Glückspielgewinn - Oberursel Am 29. Oktober erstattete eine Frau Anzeige, da sie Opfer von Telefonbetrügern geworden war. Die Betrüger hatten die 75-Jährige mehrfach an - gerufen und ihr mitgeteilt, dass sie bei einem Glücksspiel gewonnen habe. Zur Ausschüttung des Gewinns sei jedoch eine Gebühr fällig, die sie mit Gutscheinkarten begleichen könne. Die Frau kaufte daraufhin die geforderten Geschenkkarten und übermittelte telefonisch die darin enthaltenen Freischaltcodes. Zusätzlich gab sie ihre Kontodaten preis, da sie glaubte, die Gewinne würden hierhin ausgezahlt werden. Die Betrüger nutzten diese Daten jedoch, um mehrere tausend Euro abzubuchen. Erst dann fiel der Betrug auf, und sie erstattete Anzeige. HINWEIS: Lassen Sie sich auf solche Spielereien nicht ein. Ein seriöses Unternehmen oder eine Behörde würde Sie niemals zu Überweisungen drängen, schon gar nicht mittels Gutscheinkarten. Nach einer Überweisung des Geldes werden Sie mit Sicherheit KEINEN Gewinn überwiesen bekommen. Schenken Sie telefonischen Gewinnversprechungen KEINEN Glauben, insbesondere wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen geknüpft ist. Leisten Sie KEINERLEI Vorauszahlungen auf versprochene Gewinne, denn ein seriöses Unternehmen wird die Gewinnausschüttung niemals von einer Vorauszahlung abhängig machen! Geben Sie keine persönlichen Daten wie Telefonnummern und Bankdaten preis! Wer nicht bei einem Gewinnspiel mitgespielt hat, kann auch nicht gewinnen! 29.10.2025 - Betrüger machen Beute - Wiesbaden Betrüger waren gleich zwei Mal in Wiesbaden erfolgreich. Eine 55-jährige Frau aus Lorch wurde gegen 14:00 Uhr von Unbekannten telefonisch kontaktiert. Die Täter täuschten gegenüber der Frau vor, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe (Schockanruf) . Zur Abwendung der Haft ihrer Tochter müsse sie nun eine Kaution hinterlegen. Die Übergabe von Bargeld und Schmuckstücken im Wert von ca. 25000 Euro erfolgte schlussendlich in der Klarenthaler Straße in Wiesbaden. Die gleiche Betrugsmasche wendeten unbekannte Täter gegenüber einer Seniorin aus Breckenheim an. Die aufgelöste Dame übergab an ihrer Haustür Wertgegenstände im Wert von ca. 2500 Euro an einen falschen Polizeibeamten. HINWEIS: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern! Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte überge- ben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 29.10.2025 - Dreister Trickdieb - Beselich-Schupbach Ein dreister Trickdieb hat am Nachmittag Beute gemacht. Der bislang Unbekannte klingelte gegen 14:00 Uhr an dem Haus einer Seniorin in der Straße "Panrasen". Diese öffnete die Tür und ließ den ungebetenen Besucher zunächst herein. Der Mann fragte sodann nach Schmuck, welchen er der Dame abkaufen wolle. Als die Bewohnerin dies verneinte, ging der Täter einfach in ein Zimmer und ließ die Frau hilflos im Flur stehen. Kurz darauf kam er wieder heraus und verschwand dann aus dem Haus. Später stellte die Seniorin dann fest, dass aus dem Zimmer Schmuck im Wert von circa 2.000 Euro entwendet worden waren. 29.10.2025 - Schockanruf misslungen - Heidenrod Falsche Polizeibeamte versuchten am Abend vergebens einen 61-Jährigen um sein Vermögen zu bringen. Wie der Polizei mitgeteilt wurde, meldete sich eine vermeintliche Polizeibeamtin aus Wiesbaden gegen 17:25 Uhr bei dem Mann und gab an, dass sein Sohn in einen schweren Verkehrsunfall (Schockanruf) verwickelt sei. Nun müsse er eine Kaution von fast 50.000 Euro be - zahlen. Der Mann kam der Betrugsmasche jedoch schnell auf die Schliche, brach das Telefonat richti - gerweise ab und verständigte die Polizei. 26.10.2025 - Halsschmuck geschickt entwendet - WI-Rheingauviertel Am Morgen wurde eine 70-jährige Frau Opfer einer Trickdiebin. Während die 70-Jährige gegen 10:10 Uhr in der Dotzheimer Straße auf dem Gehweg spazieren ging, wurde sie von der Beifahrerin aus einem Pkw heraus angesprochen. Am Steuer des Autos befand sich eine männliche Person. Die unbe - kannte Täterin fragte die Spaziergängerin nach dem Weg zur nächsten Moschee und entwendete wäh - renddessen die Halskette der Dame. 26.10.2025 - Trickdiebinnen tauschen Schmuck gegen Attrappe aus - Idstein-Walsdorf Am Mittag wurde einem Senior Schmuck abgeluchst. Um 11:55 Uhr sprachen zwei Frauen den Mann vor dessen Wohnhaus in der Idsteiner Straße an und gaukelten Interesse an der Kette und dem Ring des Walsdorfers vor. Durch eine geschickte Gesprächsführung tauschten sie die beiden Gegenstände gegen wertlose Attrappen aus und zogen mit dem echten Schmuck von dannen. Zu den beiden Frauen ist nur bekannt, dass mindestens eine von ihnen ein rotes Kopftuch getragen haben soll. 25.10.2025 - Falscher Microsoft-Mitarbeiter gelangt an Geld - Oestrich-Winkel Microsoft-Betrüger heben einen Mann hinters Licht geführt. Der Geschädigte entdeckte eine vermeint - liche Warnmeldung von Microsoft auf seinem Computer. Als er dann über eine angegebene Service- Nummer Kontakt aufnahm, wollte die Person am anderen Ende der Leitung dem Mann aber nicht hel - fen, sondern lediglich an sein Geld gelangen. Dies glückte leider. Nachdem den Betrügern der Fremdzugriff auf seinen Rechnern ermöglicht wurde, kam es zu Geldabhebungen. HINWEIS: Kein Mitarbeiter einer seriösen Softwarefirma wird Sie unaufgefordert zu Hause anrufen und die Behebung von Problemen anbieten, die Sie vor dem Anruf noch gar nicht hatten. Gehen Sie keinesfalls auf fragliche Angebote zur Installation einer Software oder Fernwartung ein. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder gar ein Passwort preis und überweisen Sie kein Geld. Weitere Informationen bezüglich „Microsoft-Mitarbeiter“ finden Sie hier. 24.10.2025 - Falscher Handwerker unterwegs - Hochheim Am Nachmittag hat eine Seniorin einen falschen Wasserwerker aus ihrer Wohnung geschickt. Der Mann hatte sich zuvor gegen 14:30 Uhr Zutritt zur Wohnung in der Straße "Am Weiher" verschafft, in dem er vorgab, einen Wasserschaden kontrollieren zu müssen. Er lenkte die Bewohnerin zunächst ab, im weiteren Verlauf wurde die Bewohnerin jedoch misstrauisch und verwies ihn der Wohnung. 14.-17.10.2025 - Falsche Polizeibeamte erfolgreich - Wiesbaden Zwischen dem 14. und 17. Oktober waren bislang unbekannte Betrüger bei einer 82-jährigen Wiesbadenerin erfolgreich und erbeuteten einen höheren vierstelligen Betrag. Zunächst gaben die Betrüger an vom 3. Polizeirevier in Wiesbaden zu sein. Seitens der Polizei stehe die Festnahme einer Betrügerbande kurz bevor, welche den Filialleiter ihrer Hausbank erpresse. Im Laufe der Woche wurde die Geschädigte dann mehrfach durch die vermeintliche Polizei angerufen und ihr vorgespielt, dass ihr Geld jedoch bei der Bank nicht mehr sicher sei und sie dieses zu ihrer Sicherheit auf ein von der Polizei genanntes Konto überweisen solle. Diesen Überweisungsauftrag tätigte die Seniorin schließlich. Erst danach bemerkte sie den Betrug und rief die richtige Polizei. ACHTUNG: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! HINWEIS: Die Polizei oder Bankmitarbeiter wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte über- geben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 16.10.2025 - Trickdiebe erbeuten Bargeld - Kriftel Trickdiebe erbeuteten am Mittag Bargeld. Ein Mann aus Kriftel war gegen 16:30 Uhr in der Bleichstraße unterwegs, als neben ihm ein beigefarbener Pkw hielt. Der Beifahrer stieg aus und sprach den Mann auf "Farsi" (Amtssprache in Afghanistan) an und zeigte großes Interesse an der Währung "Euro" und bat darum sich mal einen Geldschein anschauen zu dürfen. Hierbei verwickelte er den Mann derart in ein Gespräch, dass dieser gar nicht merkte, dass der Unbekannte ihm den Geldschein aus der Hand nahm, bevor er wieder ins Fahrzeug einstieg, welches dann wegfuhr. 16.10.2025 - Trickbetrüger scheitern - Bankmitarbeiterin durchschaut die Masche - Kiedrich Einer aufmerksamen Bankmitarbeiterin ist es zu verdanken, dass einem Senior kein finanzieller Schaden entstanden ist. Zunächst kontaktierten die Unbekannten den Senior aus Geisenheim und gaben sich telefonisch als Polizeibeamte des BKA aus. Unter einem Vorwand wurde der Angerufene dazu bewogen, eine Überweisung an das Konto der Betrüger zu tätigen. Letztlich konnte die Überweisung gestoppt werden, da eine Angehörige des Geisenheimers sich bei einer Bankmitarbeite- rin rückversicherte und diese so den Spuk aufdeckte. 15.10.2025 - Falscher Mitarbeiter bestiehlt Seniorin - Taunusstein-Hahn Am Vormittag hat sich ein Trickdieb als Mitarbeiter eines Telekommunikationsdienstes ausgege - ben und eine Anwohnerin bestohlen. Gegen 11:00 Uhr klingelte der Mann an der Tür im Mühlweg und tischte der Dame die Lügengeschichte auf, dass er Leitungen kontrollieren müsse. Die Bewohnerin ge - währte dem Unbekannten Zutritt und kam in den Wohnräumen der Bitte des Mannes nach, ihm ein Glas Wasser zu bringen. Den so kreierten, unbeobachteten Moment nutzte der Mann aus und stahl Schmuck aus dem Schlafzimmer. Als der Dieb im weiteren Verlauf nach einem Ausweis gefragt wurde, verließ er das Haus, kehrte jedoch nie wieder zurück. Erst im Nachgang fiel das Fehlen des Schmucks auf. 13.10.2025 - Anrufe durch falsche Polizeibeamte - WI-Delkenheim Zu mindestens zwei Anrufen von falschen Polizeibeamten kam es im Laufe des Tages. Die Täter täuschten hierbei vor, vom "Raubdezernat" in Wiesbaden zu sein. Glücklicherweise gerieten die Betrüger an die Falschen. Beide Anrufempfänger realisierten den Betrugsversuch umgehend und lie - ßen die Täter abblitzen. Nachdem daraufhin eine Mitteilung an die Polizei erfolgte, wurde die Polizeipräsenz vom zuständigen Polizeirevier im betroffenen Bereich vorsorglich erhöht! 10.10.2025 - Trickbetrüger zugange - Friedrichsdorf Ein Senior ist am Morgen einem Trickbetrüger (Geldwechseltrick) aufgesessen. Der Friedrichsdorfer war gegen 10:00 Uhr in der Hugenottenstraße unterwegs, als er von einem Unbekannten angespro - chen wurde. Er bat um etwas Kleingeld. Als der Senior sein Portemonnaie herausholte, lenkte der Täter den Mann geschickt ab und ließ Bargeld aus dem Geldbeutel mitgehen, bevor er sich aus dem Staub machte. Dem Bestohlenen fiel der Diebstahl erst später auf. HINWEIS: Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand auf Wechselgeld anspricht. Wenn Sie hilfsbereit sein wollen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Geldbörse fest in der Hand halten und vom Ansprechpartner abgewandt nach passendem Kleingeld durchsuchen. Kommt Ihnen die Person zu nahe fordern sie diese auf ,Abstand zu halten. Drehen sie sich beim Geldwechsel von der Person weg. Die Finger eines Unbekannten haben an und in Ihrer Geldbörse nichts verloren! 10.10.2025 - Taschendiebstahl - Dornburg Am Nachmittag wurde einer jungen Frau während einer Busfahrt die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Zwischen 16:14 Uhr und 16:41 Uhr befand sich eine 18-Jährige aus dem Westerwald-kreis im Bus von Westerburg nach Limburg. Sie saß im Bus ganz hinten und hatte ihre Tasche neben sich abgestellt. In Frickhofen stieg ein Mann zu, der sich, obwohl alle Plätze im Bus frei waren, neben sie setzte. Er fing an, sie anzusprechen und zu belästigen. Bei dem Versuch, sich dieser Belästigung zu entzie - hen, muss der Mann wohl die Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen haben. In Limburg-Staffel ist der Mann ausgestiegen. Kurz danach ist der Frau das Fehlen der Geldbörse aufgefallen. 08.-10.10.2025 - Falsche Polizeibeamte rufen an - Eltville am Rhein Im Laufe der vergangenen Tage ereigneten sich eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibe- amter im Bereich Eltville am Rhein. Aktuell ist glücklicherweise kein Fall bekannt, bei dem die Täter erfolgreich waren. Die Angerufenen bemerkten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei. Weitere Informationen über falsche Polizisten finden Sie hier. 07.10.2025 - Betrüger gelangen an Schmuck - Königstein Eine Königsteinerin ist Opfer von Betrügern geworden. Die Dame hatte für 16:15 Uhr einen Termin mit potenziellen Käufern für ihr Reise-equipment bei sich zu Hause in einem Wohngebiet unterhalb der Königsteiner Burg vereinbart. Während der Kaufabwicklung fragten die Fremden, ob sie auch Gold und Schmuck zum Verkauf habe. Dies bejahte sie und nach kurzer Begutachtung einigte man sich auch hier auf einen möglichen Kaufpreis. Anschließend gaben die Betrüger vor, zum nächsten Geldautomaten zu müssen, um das gewünschte Bargeld abzuheben. Dabei steckten sie den Schmuck ein. Auf das Geld wartete die Betrogene jedoch vergeblich. Mit dem Schmuck machten sich die Täter schließlich aus dem Staub. 07.10.2025 - Falsche Polizeibeamte - Main-Taunus-Kreis Seit dem Vormittag ereigneten sich eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter im gesamten Main-Taunus-Kreis. Bisher ist glücklicherweise kein Fall bekannt, bei dem die Täter erfolgreich waren. Die Angerufenen bemerkten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei. 07.10.2025 - Falsche Polizeibeamte - Weilmüster Im Laufe des Tages ereigneten sich eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter im Bereich Weilmünster. Aktuell ist glücklicherweise kein Fall bekannt, bei dem die Täter erfolgreich waren. Die Angerufenen bemerkten den Betrugs-versuch rechtzeitig und informierten die Polizei. 06.10.2025 - Falsche Polizisten - WI-Biebrich Falsche Polizisten haben Bargeld und weitere Wertgegenstände in einem Wohngebiet nahe der Erich-Ollenhauer-Straße erbeutet. Zuvor meldeten sich die angeblichen Beamten telefonisch bei einer Wiesbadenerin und gaben an, dass ihre Wertgegenstände in Gefahr seien. Unter geschickter Gesprächsführung brachten sie die Frau, im Zeitraum von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr, dazu, ihre Wertgegenstände vor die Tür zu legen, wo sie durch die angebliche Polizei abgeholt und in Verwahrung genommen wurden. Hinweise zu dem Abholer liegen nicht vor. Weitere Informationen über falsche Polizisten finden Sie hier. 02.10.2025 (erst jetzt bekannt gegeben) - Trickdiebe stehlen Banknote - Niedernhausen Ein Diebesduo hat am (02.10.25) Mittag eine Seniorin abgelenkt und bestohlen. Gegen 12:50 Uhr parkten die beiden Täter mit ihrem dunkelgrauen Kombi mit nicht näher bekanntem, ausländischem Kennzeichen, auf einem Parkplatz in der Fritz-Gontermann-Straße und stiegen aus. Auf dem Parkplatz verwickelten sie eine 84-jährige Dame in ein Gespräch und ließen sich das Bargeld der Frau zeigen. In einem unbemerkten Augenblick gelangten sie an einen 100 Euro Schein und flüchteten. Der Diebstahl fiel der Geschädigten erst kurze Zeit später auf. 04.10.2025 - Falsche Bankmitarbeiter - Lindenholzhausen Falsche Bankmitarbeiter haben am Mittag. zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr, Bargeld und eine Bankkarte erbeutet. Zuvor meldeten sich die angeblichen Bankmitarbeiter bei einem Mann per Telefon und gaben an, dass betrügerische Aktivitäten auf seinem Konto stattgefunden hätten. Durch ge - schickte Gesprächsführung brachten sie den Mann dazu, einem weiteren angeblichen Bankmitarbeiter an der Haustür seine Bankkarte und Bargeld auszuhändigen. HINWEIS: Die Polizei oder Bankmitarbeiter wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte über- geben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 30.09.2025 - Falscher Bankmitarbeiter macht Beute - Burg-Hohenstein Am Mittag ist es Betrügern gelungen, eine Seniorin aus Burg-Hohenstein hinters Licht zu führen und ihr einen hohen finanziellen Schaden zuzufügen. Zunächst erhielt die Dame einen Anruf ihrer ver - meintlichen Hausbank. Der Mann am anderen Ende der Leitung tischte ihr die Lügengeschichte auf, dass sie im Besitz von Falschgeld und gefälschten Münzen sei, und dies von zivilen Polizisten über - prüft werden müsse. Daraufhin erschien um die Mittagszeit ein Abholer an ihrer Haustür und nahm die echten Wertgegenstände in Empfang. HINWEIS: Die Polizei oder Bankmitarbeiter werden niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte übergeben oder überweisen. Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 29.09.2025 - Betrüger mit Schockanruf erfolgreich - Schwalbach Am Nachmittag haben Betrüger eine Schwalbacher Seniorin mit einem Schockanruf um ihre Wertgegenstände gebracht. Die Frau wurde gegen 14:30 Uhr von den Betrügern telefonisch kontak - tiert. Professionell spielten sie der Seniorin vor, dass ihr Mann soeben einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nur gegen Zahlung einer Kaution vor dem Gefängnis bewahrt werden könne. Geschockt ging die Dame auf die Forderung ein und sammelte Wertgegenstände zusammen, die sie später, gegen 17:00 Uhr, am Haus einem angeblichen Amtsdiener des Gerichtes übergab. Dieser ent - fernte sich anschließend mit der Beute im Wert von mehreren Tausend Euro in Richtung Schlesienstraße. HINWEIS: In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und wählen anschließend den Polizeinotruf 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. 27.09.2025 (am 30.09.2025 bekannt gegeben) Betrüger gelangen an Bankkarte - Dornburg- Frickhofen In Frickhofen ist es einem Betrüger gelungen, eine Frau zur Übergabe ihrer Bankkarte zu bewegen. Die 83-Jährige wurde gegen Mittag von einem Unbekannten telefonisch kontaktiert, der vorgab ein Mitarbeiter ihrer Bank zu sein. Angeblich sei es zu einer unberechtigten Abbuchung vom Konto ge- kommen. Geschickt wickelte der Betrüger die ahnungslose Seniorin ein und erschien wenig später persönlich an der Wohnung der Frau. Dort überzeugte er sie davon, ihm die Bankkarte auszuhändi- gen, mit der er anschließend verschwand. Im weiteren Verlauf wurde die Dame dann von ihrer echten Bank über eine unberechtigte Abbuchung des Betrügers informiert. Zudem hatte der Verbrecher die Karte in einem Supermarkt genutzt, bevor diese gesperrt werden konnte. 25.09.2025 - Falsche Polizeibeamte - Taunusstein und Bad Schwalbach Im Laufe des Tages ereigneten sich eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter im Bereich Taunusstein und Bad Schwalbach. Aktuell ist glücklicherweise kein Fall bekannt, bei dem die Täter er - folgreich waren. Die Angerufenen bemerkten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei. ACHTUNG: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! HINWEIS: Die Polizei oder Bankmitarbeiter wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte über- geben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 24.09.2025 - Geldübergabe nach Schockanruf - Bad Homburg vor der Höhe Am späten Nachmittag haben in der Louisenstraße als Polizei getarnte Telefonbetrüger nach einem Schockanruf Bargeld und Edelmünzen erbeutet. Am Mittwoch ging bei der Seniorin der Anruf eines angeblichen Polizisten ein. Dieser schilderte der Dame, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und Verbrecher planen würden, sie zu überfallen. Da ihr Bargeld und die Edelmünzen somit nicht mehr sicher seien, solle sie diese lieber der Polizei übergeben. Zu diesem Zwecke vereinbarte der Telefonbetrüger eine Übergabe mit der Angerufenen, welche daraufhin von einem Mann an der Haustür abgeholt wurde. HINWEIS: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern! Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte überge- ben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 24.09.2025 - Trickdiebstahl - Wiesbaden Trickdiebe erbeuteten am Mittag in der Straße "Am Parkfeld" Bargeld. Eine Wiesbadenerin wurde von zwei unbekannten Personen aus einem PKW heraus auf Spanisch angesprochen und im weiteren Verlauf auf Englisch in ein Gespräch über die deutsche Währung verwickelt. Nachdem die beiden sich aus dem Staub gemacht hatten, stellte die Wiesbadenerin fest, dass aus ihrem Portemonnaie Bargeld entwendet worden war.
Aktuelle Meldungen über Tätigkeiten der Betrüger im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen
Wenn auch Sie Opfer wurden rufen Sie bitte umgehend die Polizei an. Im Bereich Wiesbaden Kripo: 0611 345-0 Im Bereich Limburg-Weilburg Kripo: 06431 91400 Im Bereich Rheingau-Taunus-Kreis Polizei: 06124 7078-0 Im Bereich Main-Taunus-Kreis Polizei: 06192 2079-0 Im Bereich Hochtaunuskreis Polizei: 06172 120-0