SfS - Sicherheitsberater für Senioren
Aktuelle Warnungen
© Siegfried Fröhlich 2015 - 2025

Hier finden Sie aktuelle Warnungen

Trickbetrüger sind ständig auf der Suche nach neuen Opfer. Sobald Aktivitäten bekannt werden, wird nach Möglichkeit auf dieser Seite darauf hingewiesen. Das Betrifft Aktivitäten von Trickbetrügern und betrügerische Anrufe jeglicher Art.
Vom 01.10.2025 - 03.10.2025 keine entspre- chende Pressemeldung für diesen Bereich. 30.09.2025 - Falscher Bankmitarbeiter macht Beute - Burg-Hohenstein Am Mittag ist es Betrügern gelungen, eine Seniorin aus Burg-Hohenstein hinters Licht zu führen und ihr einen hohen finanziellen Schaden zuzufügen. Zunächst erhielt die Dame einen Anruf ihrer vermeintlichen Hausbank. Der Mann am an - deren Ende der Leitung tischte ihr die Lügengeschichte auf, dass sie im Besitz von Falschgeld und gefälschten Münzen sei, und dies von zivilen Polizisten überprüft werden müsse. Daraufhin erschien um die Mittagszeit ein Abholer an ihrer Haustür und nahm die echten Wertgegenstände in Empfang. HINWEIS: Die Polizei oder Bankmitarbeiter werden niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte übergeben oder überweisen. Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 29.09.2025 - Betrüger mit Schockanruf erfolgreich - Schwalbach Am Nachmittag haben Betrüger eine Schwalbacher Seniorin mit einem Schockanruf um ihre Wertgegenstände gebracht. Die Frau wurde gegen 14:30 Uhr von den Betrügern telefonisch kontak - tiert. Professionell spielten sie der Seniorin vor, dass ihr Mann soeben einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nur gegen Zahlung einer Kaution vor dem Gefängnis bewahrt werden könne. Geschockt ging die Dame auf die Forderung ein und sammelte Wertgegenstände zusammen, die sie später, gegen 17:00 Uhr, am Haus einem angeblichen Amtsdiener des Gerichtes übergab. Dieser ent - fernte sich anschließend mit der Beute im Wert von mehreren Tausend Euro in Richtung Schlesienstraße. HINWEIS: In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und wählen anschließend den Polizeinotruf 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. 27.09.2025 (am 30.09.2025 bekannt gegeben) Betrüger gelangen an Bankkarte - Dornburg- Frickhofen In Frickhofen ist es einem Betrüger gelungen, eine Frau zur Übergabe ihrer Bankkarte zu bewegen. Die 83-Jährige wurde gegen Mittag von einem Unbekannten telefonisch kontaktiert, der vorgab ein Mitarbeiter ihrer Bank zu sein. Angeblich sei es zu einer unberechtigten Abbuchung vom Konto ge- kommen. Geschickt wickelte der Betrüger die ahnungslose Seniorin ein und erschien wenig später persönlich an der Wohnung der Frau. Dort überzeugte er sie davon, ihm die Bankkarte auszuhändi- gen, mit der er anschließend verschwand. Im weiteren Verlauf wurde die Dame dann von ihrer echten Bank über eine unberechtigte Abbuchung des Betrügers informiert. Zudem hatte der Verbrecher die Karte in einem Supermarkt genutzt, bevor diese gesperrt werden konnte. 25.09.2025 - Falsche Polizeibeamte - Taunusstein und Bad Schwalbach Im Laufe des Tages ereigneten sich eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter im Bereich Taunusstein und Bad Schwalbach. Aktuell ist glücklicherweise kein Fall bekannt, bei dem die Täter er - folgreich waren. Die Angerufenen bemerkten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei. ACHTUNG: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermö-gen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! HINWEIS: Die Polizei oder Bankmitarbeiter wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte über- geben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 24.09.2025 - Geldübergabe nach Schockanruf - Bad Homburg vor der Höhe Am späten Nachmittag haben in der Louisenstraße als Polizei getarnte Telefonbetrüger nach einem Schockanruf Bargeld und Edelmünzen erbeutet. Am Mittwoch ging bei der Seniorin der Anruf eines angeblichen Polizisten ein. Dieser schilderte der Dame, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und Verbrecher planen würden, sie zu überfallen. Da ihr Bargeld und die Edelmünzen somit nicht mehr sicher seien, solle sie diese lieber der Polizei übergeben. Zu diesem Zwecke vereinbarte der Telefonbetrüger eine Übergabe mit der Angerufenen, welche daraufhin von einem Mann an der Haustür abgeholt wurde. HINWEIS: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern! Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte überge- ben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 24.09.2025 - Trickdiebstahl - Wiesbaden Trickdiebe erbeuteten am Mittag in der Straße "Am Parkfeld" Bargeld. Eine Wiesbadenerin wurde von zwei unbekannten Personen aus einem PKW heraus auf Spanisch angesprochen und im weiteren Verlauf auf Englisch in ein Gespräch über die deutsche Währung verwickelt. Nachdem die beiden sich aus dem Staub gemacht hatten, stellte die Wiesbadenerin fest, dass aus ihrem Portemonnaie Bargeld entwendet worden war. 23.09.2025 - Trickdiebstahl - Wiesbaden Ein angeblicher Handwerker erbeutete am Vormittag, gegen 11:15 Uhr, Bargeld im Veilchenweg. Der unbekannte Mann verschaffte sich unter der Legende, er müsse das Telefon überprüfen, Zutritt zur Wohnung. Im Rahmen seiner vorgetäuschten Arbeiten nahm er Schmuck an sich und verließ hier - auf die Wohnung. 17.09.2025 (mitgeteilt 23.09.2025) - Falsche Bankmitarbeiter scheitern - Bad Schwalbach Am vergangenen Mittwoch haben Betrüger versucht an die Bankkarte einer Frau zu gelangen. Am 17.09.2025 meldeten sich die Betrüger telefonisch bei der Frau und gaben sich als Bankmitar-beiter aus. Durch geschickte Gesprächsführung wollten sie die Angerufene dazu bringen, diverse sensible Bankdaten für das Online-Banking preiszugeben und die Bankkarte zur Überprüfung auszuhändigen. Ein Abholer erschien gegen 15:00 Uhr am Haus der Bad Schwalbacherin. Da ihr die Situation dann komisch vorkam, schloss die Frau die Haustür wieder und es kam zu keinem Schaden. HINWEIS: Seien Sie bei solchen Anrufen bitte sehr vorsichtig! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals am Telefon nach PINs, Passwörtern oder sonstigen Codes fragen. Sie werden auch nie mündlich angewiesen, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich auch nicht auf das Display Ihres Telefons. Eine dort angezeigte Telefonnummer kann manipuliert sein und ist keine Garantie für die Legitimität Ihres Gesprächspartners. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank über die Ihnen bekannten Erreichbarkeiten. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von einem Mitarbeiter angerufen wurden. Rufen Sie im Zweifelsfall die für Sie zuständige Polizeidienststelle oder den Polizeinotruf 110 an. 20.09.2025 - Geldwechseltrick - Hochheim Am Mittag hat ein Trickdieb die Mitarbeiter eines Wettbüros bestohlen. Um 13:30 Uhr betrat der Unbekannte mit einem Begleiter den Laden in der Herderstraße und bat den anwesenden Mitarbeiter darum, ihm Geld zu wechseln. Im Verlauf der Unterhaltung gelang es dem geschickten Täter, den Angestellten abzulenken und in einem unbemerkten Augenblick 400 Euro einzustecken, mit denen er anschließend die Flucht antrat. 19.09.2025 - Falscher Versicherungsvertreter - Usingen Zu einem Trickbetrug durch einen angeblichen Versicherungsvertreter kam es am Nachmittag, gegen 15:30 Uhr, in der Hattsteiner Allee. Ein unbekannter Mann verschaffte sich unter der Legende, er sei Versicherungsmakler und habe bereits Kontakt zur Tochter der Bewohnerin gehabt, Zutritt zur Wohnung. Hier übergab die Frau dem Unbekannten Bargeld für eine angebliche Versicherung. Der Mann verließ heraufhin mit seiner Beute die Wohnung. 17./18.09.2025 - Schockanrufer erbeuten Bargeld und Münzen - Idstein Schockanrufer haben zwischen Mittwoch und Donnerstag Bargeld sowie Goldmünzen erbeutet. Am Abenddes 17. September erhielt eine Frau aus Altendiez den betrügerischen Anruf, in dem eine wei - nerliche Frauenstimme angab, angeblich einen schweren Unfall verursacht zu haben und nun inhaf - tiert zu sein. Sie ging davon aus, dass es sich um ihre Tochter handelte. Im weiteren Verlauf wurde das Gespräch an angebliche Staatsanwälte und weitere falsche Amtspersonen weitergegeben. Unter geschickter Gesprächsfüh-rung brachten die Anrufer die Frau dazu, sich nach Idstein zu begeben und dort im Bereich der Wiesbadener Straße, am 18. September, gegen 01:00 Uhr, Bargeld und Goldmünzen als angebliche Kaution an eine bislang unbekannte Person zu übergeben. ACHTUNG: Bei den "Schockanrufen" erzeugen die rhetorisch äußerst geschickt agierenden Kriminellen bedrohli - che Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Das Spiel mit den Emotionen dient nur einem Zweck - es soll die Opfer dazu veranlassen, ihre Skepsis zurückzustellen und den Betrügern auf den Leim zu gehen. Bei den Übergabemodalitäten sind der Phantasie der Täter keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung (Wertgegenstände oder Bargeld) per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und wählen Sie anschließend den Polizeinotruf 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. 16.09.2025 - Trickdieb erbeutet Uhr - Limburg-Staffel Der Unbekannte klingelte am Vormittag, gegen 10:00 Uhr, an der Haustür einer Seniorin in der Allensteiner Straße. Er gab an Schmuck und Antiquitäten kaufen zu wollen. Dies verneinte die Hausbewohnerin, woraufhin der Fremde zur Verrichtung seiner Notdurft um Einlass bat. Nach dem Toilettenbesuch ging der Mann plötzlich durch die ganze Wohnung und gab weiter vor, Gegenstände abkaufen zu wollen. Schließlich öffnete der Unbekannte sogar die Schränke der Frau. Nachdem die Bewohnerin dem ungebetenen Besucher auf dessen Wunsch noch ein Glas Wasser gegeben hatte, verließ dieser wieder die Wohnung. Die dadurch zunächst erleichterte Frau musste dann leider feststellen, dass ihre Armbanduhr aus der Küche verschwunden war. Der Dieb war dann allerdings schon verschwunden. 15.09.2025 - Trickdieb erbeutet Schmuck - Bad Homburg v. d. Höhe Ein falscher Handwerker erbeutet am Morgen, gegen 10:40 Uhr, in der Gymnasiumstraße Schmuck. Der Mann verschaffte sich unter der Legende, er müsse die Rauchmelder prüfen, Zutritt zur Wohnung. Nachdem er unter der Angabe, er müsse eine Leiter holen, die Wohnung verlassen hatte, stellte die Wohnungsinhaberin fest, dass der Unbekannte diversen Schmuck entwendet hatte. 15.09.2025 - Trickdiebstahl - Bad Homburg v. d. Höhe Ein Trickdieb erbeutete in der Kirdorfer Straße Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der Unbekannte Mann gab an der Haustür gegenüber den Bewohnern an, er müsse dringend die Rauchmelder überprüfen. Nachdem ihm hierauf, gegen 11:35 Uhr, Einlass gewährt wurde, mussten die Wohnungsinhaber kurze Zeit später feststellen, dass der Unbekannte diverse Schmuckgegen- stände aus der Wohnung entwendet hatten. 13.09.2025 - Falsche Polizeibeamte - Wiesbaden Falsche Polizeibeamte erbeuteten am Mittag eine Münzsammlung und eine Bankkarte. Angebliche Polizeibeamte riefen am Mittag einen Wiesbadener an und berichteten ihm von angeblich rechtswidri - gen Aktivitäten auf seinem Bankkonto. Einem kurze Zeit später vor der Wohnung eintreffenden Mann, welcher sich ebenfalls als Polizeibeamter ausgab, gewährte der Wiesbadener Zutritt. Nach dessen Verlassen musste der Wohnungsinhaber feststellen, dass eine Münzsammlung sowie eine Bankkarte entwendet worden waren. ACHTUNG: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! HINWEIS: Grundsätzlich gilt: Polizei oder Bankmitarbeiter werden niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf und informieren Sie die Polizei. 13.09.2025 - Diebinnen nutzen Baby für ihre Tat - Friedrichsdorf Am Vormittag haben zwei Frauen eine Seniorin in der Bahnstraße getäuscht und bestohlen. Unter dem Vorwand ihr Baby wickeln zu müssen, verschafften sich die beiden unbekannten Frauen Zutritt zur Wohnung. Nachdem die Beiden die Wohnung verlassen hatten, stellte die Bewohnerin fest, dass ihre Geldbörse mit mehreren hundert Euro entwendet worden war. 13.09.2025 - Taschendiebstahl - Limburg Ein unbekannter Täter entwendete eine Geldbörse aus einer Handtasche. Im Zeitraum von 13:20 Uhr bis 13:40 Uhr ging eine 58-jährige Dame in einem Discounter in der Hospitalstraße einkaufen. Hierbei gelang es einem unbekannten Täter in einem unbemerkten Moment die Geldbörse aus der am Körper getragenen Handtasche der Geschädigten zu entwenden. Der Täter entfernte sich unerkannt vom Tatort. 13.09.2025 - Festnahme nach Alarm - Bad Soden-Salmünster Gegen 00:30 Uhr stellte ein Hauseigentümer in der Fuldaer Straße im Bereich der niedrigen Hausnummern einen mutmaßlichen Einbrecher auf seinem Grundstück fest. Mithilfe von Überwachungskameras konnte er beobachten, wie sich der Mann unberechtigt auf der rückwärtigen Terrasse aufhielt. Durch die Alarmauslösung flüchtete der Mann vom Grundstück. Er konnte jedoch wenig später anhand der Personenbeschrei-bung durch eine Streife der Polizeistation Bad Orb im Nahbereich gestellt werden. Bei der Überprüfung stellte sich zudem heraus, dass gegen den 35- Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Er wurde anschließend in eine Frankfurter Justizvollzugsanstalt gebracht. 11.09.2025 - Falsche Polizeibeamte festgenommen - Sulzbach Die Polizei hat falsche Polizeibeamte in Sulzbach festgenommen. Einer der beiden Täter verletzte auf seiner Flucht vor der Polizei zwei Personen. Am Vormittag wurde die Polizei von einer aufmerksamen Bankmitarbeiterin informiert, dass eine Seniorin kurz zuvor auf der Bank erschienen war und meh - rere tausend Euro ausgezahlt bekommen wollte. Bei genauerer Nachfrage stellte sich heraus, dass die Seniorin einer Betrugsma-sche von falschen Polizeibeamten am Telefon aufgesessen war. Unter Vorspiegelung, dass ihr Geld auf der Bank in Gefahr sei, brachten die Betrüger die Frau dazu, ihre Ersparnisse abheben zu wollen, um sie später, angeblich zum Schutz, vermeintlichen Beamten zu übergeben. Diese würden persönlich bei ihr zu Hause das Geld in Empfang nehmen. Die beiden Abholer konnten von der Polizei kurze Zeit später beobachtet werden. Bevor die Beamten sie jedoch kontrollieren konnten, gelang ihnen die Flucht in ihrem Fahrzeug. Mit einem schwarzen Opel Corsa rasten sie in Richtung Main-Taunus-Zentrum und missachteten hierbei mehrere rote Ampeln. Am Main-Taunus-Zentrum ließen sie ihr Auto stehen und flüchteten zu Fuß weiter. Ein auf der Straße lau - fendes Ehepaar beobachtete die Situation und hielt einen der Täter fest. Dieser griff sofort die Helfenden an und schlug beiden mehrfach gegen den Kopf und in das Gesicht. Der 22-Jährige konnte durch die Polizei festgenommen werden. Seinem ebenfalls 22-Jährigen Komplizen gelang zunächst die Flucht, er stellte sich kurze Zeit später selbst der Polizei. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde das Duo entlassen. Beide müssen sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten. Das Ehepaar erlitt leichte Verletzungen, weshalb beide in ein nagegelegenes Krankenhaus gebracht wurden. 10.09.2025 - Falsche Microsoftmitarbeiter - Taunusstein Zu einem Betrugsversuch durch angebliche Microsoftmitarbeiter kam es am Nachmittag. Nachdem ein 74-Jähriger gegen 17:00 Uhr plötzlich eine Warnmeldung auf dem PC erhalten hatte, dass eine Bedrohung für seinen Computer vorläge, kontaktierte er die in der Warnmeldung angegebene Telefonnummer. Am anderen Ende der Leitung meldete sich ein angeblicher Microsoftmitarbeiter, wel - cher sich über eine Fernwartungssoftware Zugang zu dessen PC verschaffte und darüber auf sein Bankkonto zugreifen wollte. Glücklicherweise wurde der Betrugsversuch durch die Bank erkannt und das Konto gesperrt. HINWEIS: Gehen Sie auf solche Warnmeldungen nicht ein. Lassen Sie sich von Unbekannten nicht um den Finger wickeln und gehen Sie keinesfalls auf fragli- che Angebote zur Installation einer Software oder Fernwartung ein. Beenden Sie das Gespräch umgehend. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder gar ein Passwort preis und überweisen Sie kein Geld. Sollte bereits ein Zugriff auf ihren PC erfolgt sein, trennen Sie diesen vom Internet und fahren Sie ihn herunter. Ändern Sie über einen nicht infizierten Rechner unverzüglich betroffene Passwörter. Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen und das Fernwartungsprogramm löschen. Nehmen Sie Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen auf, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind. Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurückholen können und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. 10.09.2025 - Trickbetrüger erfolgreich - Bad Camberg Am Nachmittag ist ein Senior von einem falschen Bankmitarbeiter betrogen worden. Der 84- Jährige wurde von einem Unbekannten angerufen. Dieser gab vor Mitarbeiter der Hausbank zu sein und betrügerische Geldbewegungen auf dem Konto des Angerufenen klären zu müssen. Der Betrüger überzeugte den Mann davon, mehrere Tausend Euro auf ein anderes Konto zu überweisen, damit eine Rückbuchung möglich wird. Als der 84-Jährige schließlich einen Verwandten kontaktierte, flog der Schwindel auf und die echte Bank wurde kontaktiert. Leider war es da bereits zu spät und das Geld konnte nicht mehr zurückgeholt werden. ACHTUNG: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte über- geben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 10.09.2025 - Falscher Handwerker - Kelkheim-Münster Ein Trickdieb hat in Kelkheim-Münster Schmuck aus einer Wohnung gestohlen. Der Unbekannte er - schlich sich gegen 11:30 Uhr Zutritt zu einer Wohnung in der Hattersheimer Straße, indem er vorgab, die Feuermelder überprüfen zu müssen. Geschickt lenkte er die Bewohner ab und nahm in einem un - bemerkten Moment Schmuck an sich, bevor er anschließend aus der Wohnung verschwand. HINWEIS: Lassen Sie angebliche Handwerker nicht in die Wohnung wenn nicht bekannt ist, dass diese ange- fordert wurden. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen, sollte zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachgefragt werden, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht. 06.09.2025 - Geldbörse aus Handtasche verschwunden - Hanau Auf die Geldbörse einer Seniorin hatten es Langfinger am Nachmittag auf dem Marktplatz abgesehen. Eine 85-jährige Hanauerin war mit ihrem Rollator, in welchem sie die Handtasche aufbewahrte, auf dem Wochenmarkt unterwegs. Während die Rentnerin über den Markt ging, sprach sie im Bereich eines Lebensmittelmarktes ein etwa 19 Jahre alter Mann an. Der junge Mann verwickelte die ältere Dame in ein Gespräch. Kurz darauf, gegen 14:00 Uhr, musste die Hanauerin dann feststellen, dass ihre braune Geldbörse aus ihrem Rollator verschwunden war. 04.09.2025 - Falscher Handwerker - Hofheim Am Nachmittag hat ein Trickdieb eine Frau bestohlen. Der Mann hatte sich ihr gegenüber als Handwerker ausgegeben. Gegen 16:15 Uhr erhielt der Mann Zutritt zu einer Wohnung in der Kantstraße, indem er der Bewohnerin gegenüber angab, einen Wasserschaden beheben zu müssen. In der Wohnung führte der Unbekannte aber leider nichts Gutes im Schilde und stahl Schmuck, ehe er flüchtete. ACHTUNG: Die Polizei warnt davor, angebliche Handwerker in die Wohnung zu lassen, wenn nicht bekannt ist, dass diese angefordert wurden. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen, sollte zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachgefragt werden, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht. Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Nachfragen stets Verständnis haben. 03.09.2025 - Hilfsbereite Frau bestohlen - Wiesbaden Eine Frau wollte am Blücherplatz in Wiesbaden einer gestürzten Frau helfen . Zum Dank wurde sie bestohlen. Gegen 15:30 Uhr täuschte eine Unbekannte vor, gestürzt zu sein. Als die 66-Jährige der Frau helfen wollte, griff ihre Komplizin unbemerkt in ihre Handtasche und entwendet einen Umschlag mit Bargeld. Unerkannt flüchtete das Duo. 03.09.2025 - Am Telefon Bankdaten herausgegeben - Steinbach Am Mittag ist eine Rentnerin in der Feldbergstraße Telefonbetrügern zum Opfer gefallen. Die Täter riefen die Frau an und gaben sich als "Bankaufsichtsbehörde" aus. Es gebe ein Sicherheitsrisiko mit ihrer Bankkarte und man müsse nun entsprechende Schritte einleiten, um ihr Erspartes zu si - chern. Während des weiteren Gesprächs gab die Angerufene sensible Bankdaten, darunter auch ihre PIN, preis. Als die Betrüger ihr anschließend mitteilten, dass sie ihre Bankkarte nun persönlich abho - len würden, kam ihr die Geschichte komisch vor und sie legte auf. Glücklicherweise kam es bislang nicht zu unrechtmäßigen Abbuchungen. HINWEIS: Bitte seien Sie bei solchen Anrufen sehr vorsichtig! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals am Telefon nach PINs, Passwörtern oder sonstigen Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals mündlich dazu anleiten, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich auch nicht auf das Display Ihres Telefons. Eine hier angezeigte Telefonnummer kann manipuliert werden und ist kein Garant für die Legitimität Ihres Gesprächspartners. Beenden Sie solche Anrufe sofort und setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von Ihrer Hausbank angerufen wurden. Rufen Sie im Zweifelsfall die für Sie zuständige Polizeidienststelle oder den Polizeinotruf 110 an.
Aktuelle Meldungen über Tätigkeiten der Betrüger im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen
Wenn auch Sie Opfer wurden rufen Sie bitte umgehend die Polizei an. Im Bereich Wiesbaden Kripo: 0611 345-0 Im Bereich Limburg-Weilburg Kripo: 06431 91400 Im Bereich Rheingau-Taunus-Kreis Polizei: 06124 7078-0 Im Bereich Main-Taunus-Kreis Polizei: 06192 2079-0 Im Bereich Hochtaunuskreis Polizei: 06172 120-0