Kontakt zu Ihrem Seniorenberater*in finden Sie unter Sicherheitsberater.
Dort
finden
Sie
Ihre
Ansprechpartner*innen
für
die
Stadt
und
den
Kreis
Offenbach
am
Main,
sowie
für
die
Stadt
Hanau
und
den
Main-Kinzig-Kreis,
die
Stadt
Wiesbaden,
den
Landkreis
Limburg-Weilburg,
den
Hochtaunuskreis,
die
Landkreise
Main-Taunus
und
Rheingau-Taunus.
Statistisch gesehen werden ältere Menschen nicht öfter Opfer von Straftaten als andere
Altersgruppen auch. Die Angst ist unter Senioren aber oft größer als bei jüngeren Menschen.
Um das Sicherheitsempfinden älterer Menschen zu erhöhen, hat das Polizeipräsidium
Südosthessen 1996 das Präventionsprojekt
„Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren“
angestoßen. Diese großartige Idee fand unter anderem auch beim Polizeipräsidium
Westhessen große Zustimmung. Auf dieser Internetpräsenz finden Sie Ihre Ansprechpartner
für den Bereich des Polizeipräsidiums Südosthessen und für den Bereich des
Polizeipräsidiums Westhessen.
Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SfS) gibt es inzwischen im Bereich von
allen Hessischen Polizeipräsidien.
Auf diesen Internetseiten erhalten Sie Tipps, Informationen und Infobroschüren zu den
verschiedenen Betrugsarten um sich auch zukünftig vor den Machenschaften der Betrüger
schützen zu können.
Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz
der Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren
© Siegfried Fröhlich 2015 - 2021
Wir wollen, dass Sie sicher leben!
Sicherheit im Alter - ein gutes Gefühl!
Veranstaltungen der Sicherheitsberater für Senioren
Auf Grund der erneuten Coronalage finden derzeit keine
Veranstaltungen der Sicherheitsberater für Senioren (SfS) statt.
Telefonisch und/oder per E-Mail stehen die SfS, auch in
Corona-Zeiten, jederzeit gerne zur Verfügung.
Telefonisches Beratungsangebot zum Thema Einbruchsschutz
Das
Polizeipräsidium
Westhessen
bietet
ab
dem
01.03.2021,
neben
dem
üblichen
Beratungsangebot,
zusätzliche
Beratungsangebote
außerhalb
der
Bürozeiten
auch
am
Wochenende
zum
Thema
Einbruchsschutz
und
auch
für andere Fragen rund um das Thema Kriminalität an.
Näheres
finden Sie hier
.
Präventionsrat MTK warnt vor fiesen Corona-Betrugsmaschen
Trickbetrüger nutzen auch im Main-Taunus-Kreis die schwierige Situation
rund um die Corona-Pandemie schamlos aus. Die Betrügereien finden
nicht nur am Telefon, sondern auch an der Haustür und im Internet statt.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie nutzen die Betrüger auch die
altbekannte Maschen wie Gewinnversprechen, Enkeltrick, falsche Polizeibeamte.
Um die Seniorinnen und Senioren im MTK vor diesen fiesen Betrügereien zu warnen
entwarfen die beiden Geschäftsführer des Präventionsrates Main-Taunus-Kreis,
Peter Nicolay und Jürgen Moog, gemeinsam mit der Polizei, jeweils ein Poster für
die Corona-Betrugsmaschen am Telefon, an der Haustür und im Internet sowie
einen 8-seitigen Flyer. Näheres finden Sie hier.